Überblick der KFZ Zählstellen der Jahrgänge 2010 bis 2016 (1. Halbjahr).
Die Zähldaten werden an einem repräsentativen Stichtag (Montag - Freitag, nicht an Feiertagen und außerhalb von Schulferien) als Knotenstromzählungen erhoben.
So werden z.B. an einem 4-armigen Knotenpunkt 12 Knotenströme (Abbieger) erfasst. Die Zählung wird mit einer extra angebrachten Videokamera durchgeführt.
Die Auswertung der Verkehrszählung erfolgt in 3 Zeitblöcken (6-10 Uhr, 11-14 Uhr und 15-19 Uhr). Aus den Zeitblöcken wird, über spezifische Faktoren, der Tagesverkehr hochgerechnet.
Die Werte sind analog dem Fachbegriff DTVw (Durchschnittlicher täglicher Verkehr werktags) zu sehen. Die Einheit ist KFZ/24h. Aus den Werten ergeben sich die Streckenbelastungen an den zum jeweiligen Knotenpunkt zulaufenden Straßen.
Ziel ist es, dass sukzessive alle Strecken im Haupstraßennetz aufgenommen werden. Strecken ohne Werte wurden von 2010 bis 2016 nicht gezählt.
Eine richtungsbezogene Zuordnung gibt es nur im Fall von Einbahnstraßen, ansonten decken die dargestellten Werte beide Richtungen ab.
Die Ressource "Messlinien 2010 - 2016" zeigt die in diesem Zeitraum gezählten Knotenpunkte.
Dateien und Quellen
- Zaehldaten 2010 - 2016csv
Zähldaten von 2010 - 2016 (erstes Halbjahr) zwischen den gemessenen...
Vorschau Herunterladen - Zaehldaten 2010 - 2016 Knotencsv
Auflistung der einzelnen Knoten inklusive Geo Referenz
Vorschau Herunterladen
Field | Value |
---|---|
Publisher | |
Änderungsdatum | 2017-05-31 |
Veröffentlichungsdatum | 2016-10-11 |
License | |
Bezeichner | 4d76cef2-39dd-44a3-9910-736bfa9370ff |
Kommentare
Spaltennamen
Hallo! Gibt es hier auch Ausformulierungen zu den Spaltennamen? So selbsterklärend sind sie gerade nicht. Danke!
Diese fänd ich auch sehr
Diese fänd ich auch sehr hilfreich
Neuen Kommentar schreiben